[Bericht] Treue Alltagshelfer der Luftfahrt - stargate

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • [Bericht] Treue Alltagshelfer der Luftfahrt - stargate

      Guten Tag!

      Ich möchte euch nun Einiges über die serienmäßigen Flugzeuge von San Andreas erzählen! Mit "serienmäßig" meine ich die Flugzeuge, die es bei einem der beiden Läden in unbegrenzten Mengen am Easter Bay Airport oder am Los Santos International Airport zu kaufen gibt. Insgesamt gibt es 8 Fluggeräte zu kaufen. Von diesen 8 sind 2 Helikopter, dazu später mehr. Ich möchte mal noch anmerken, dass ich mich an die Reihenfolge der Flugzeuge richte, wie sie auch im Viopedia stehen. Also als erstes die Beagle, als letztes die Stuntplane.

      Wie auch schon gesagt, fangen wir mit der Beagle an. Sie ist ein relativ kleines Flugzeug, welches mit 2 Propellern angetrieben wird. Jeder Propeller hat 4 einzelne Rotorblätter. Das Flugzeug fliegt somit deutlich schneller, als nur mit 2 oder 3 Rotoren. Die Flügel sind für ein solch kleines Flugzeug relativ groß, und verursachen dadurch auch einen hohen Auftrieb. Das Flugzeug basiert auf einer sogenannten "Britten-Norman BN-2 Islander". Hier ein Bild der Beagle:



      Nun kommt ein Klassiker: Es ist natürlich die Dodo. Ein kleines, kompaktes Flugzeug mit 2 Sitzen. Es hat einen Propeller mit lediglich zwei Rotorblättern. Da die Flügel des Flugzeuges oben am Dach befestigt sind, ist ein leichter Einstieg in das Flugzeug garantiert. So etwas nennt sich dann auch "Hochdecker". Somit stören kleine Hindernisse am Boden eher weniger. Das Flugzeug lässt sich auch gut über Kopf fliegen, womit man Freunde sehr beeindrucken kann! Das Flugzeug basiert auf einer - wer hätte es gedacht - Cessna des Typs 152. Durch das geringe Gewicht der Dodo kann man sehr schnell abheben. Dies ermöglicht auch Landungen auf einem kleinen Feld. Wie auch ein klassischer Volkswagen Bulli, ist die Dodo rot-schwarz lackiert. Die Lackierung kann man nicht ändern.



      Nun mal zu etwas ganz anderem: Der Maverick. Im Gegensatz zum Cargobob o.ä. hat er nur einen Rotor. Der Helikopter hat eine windschnittige Form und somit kämpft er sich auch möglichst leicht und effizient durch die Lüfte. Er erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 220 Kilometern in der Stunde! Mit 4 Sitzplätzen ist er ein relativ gewöhnlicher Helikopter. Jedoch kann man auch mehrere Personen transportieren, denn man kann sich unten an die Kufen hängen. Der Maverick basiert auf einer Bell 206. Es gibt auch noch andere Helikopter mit dem Namen Maverick, jedoch haben sie dann eine andere Ausführung. Es gibt ihn beispielsweise für das San Fierro Police Department. Die klassische Variante sieht dann so aus:



      Jetzt kommen wir zu einem ziemlich veralteten Flugzeug! Es ist die Nevada. Beim Vorbild sprechen wir von einer DC-3 des Flugzeugherstellers McDonnell, welche im Jahr 1935 ihren Erstflug hatte. Die Nevada ist ein 2-motoriges Propellerflugzeug. Sie ist ebenfalls mit Propellern ausgestattet, nicht mit Turbinen. Das Flugzeug hat einen ziemlich großen Wendekreis und ist somit auch in der Luft nicht ganz leicht zu steuern. Es gehört zur Flotte der sogenannten "Juank Air". Der Name ist klein auf der Seite des Flugzeuges aufgemalt. Ein schönes Foto, geschossen aus der Ferne, seht ihr hier:



      Jetzt kommen wir zu einem der schnellsten Flugzeuge in ganz San Andreas! Dabei geht um die Shamal! Sie ist das erste Turbinen-betriebene Flugzeug in dieser Liste. Von Innen bietet das Flugzeug allen erdenklichen Luxus. Es ist also eher ein Privatjet. Das Vorbild ist das Modell "Learjet 31" vom Hersteller Bombardier. Die Turbinen wirken für einen kleinen Privatjet sehr groß. Daher vielleicht die hohe Geschwindigkeit. Zudem ist das Flugzeug aber auch sehr windschnittig. Eine sehr luxuriöse Form, wie ich finde.



      Hier zum ersten und einzigen Wasserflugzeug, natürlich der Skimmer. Unschwer zu erkennen basiert der Skimmer auf einer Dodo. In der Theorie kann man den Skimmer auch auf dem Land landen, was jedoch nicht zu empfehlen ist, da sie dort ewig umherrutscht. Mir persönlich ist dieses Modell auch schon mal explodiert. Dies geschah auf genau diese Weise. In den Kufen hat das Flugzeug Lufttanks verbaut, weswegen das Flugzeug nicht sinkt. Doch wer mal ein vielfältiges Flugzeug haben will, ist mit einem Skimmer sehr gut bedient!



      Der Sparrow, ein sehr bekannter Helikopter. Durch das viele Gestänge hat er meiner Meinung nach ein stilvolles Aussehen. Ein sehr bekanntes Erkennungsmerkmal ist die Glaskuppel, in der der Pilot drinnen sitzt. Dies garantiert eine gute Rundum-Aussicht. Wie auch der Maverick hat der Sparrow nur einen Rotor, jedoch einen Kleineren. Zudem hat er geringere Umdrehzahlen, sodass der Sparrow deutlich langsamer fliegt. Dieser kommt gerademal auf 160 Kilometer in der Stunde. Einen kleinen Rotor hat jeder Helikopter jedoch zusätzlich, welcher wichtig für die Lenkung ist. Denn mit diesem kann sich der Sparrow um 360 Grad drehen. Hier die Bilder:



      Kommen wir auch zum letzten Flugzeug: Es ist die Stuntplane. Sie kann bis zu 220 Kilometer in der Stunde fliegen. Sie hat zwei Flügeldecks. Einfacher gesagt spricht man also von einem Doppeldecker. Durch die geringe Größe ist sie sehr sensibel, was die Lenkung anbelangt. Das Flugzeug hat sehr ähnliche Eigenschaften mit dem Sprühflugzeug, also der "Cropduster". Hier noch ein Bild. Geschossen vom Heck des Flugzeuges.



      Das war es nun auch mit meinem Bericht. Ich hoffe, mit diesem Bericht habe ich euer Interesse geweckt. Dann wünsche ich euch nun mal viel Spaß beim Fliegen!

      Mit freundlichen Grüßen

      stargate




      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von whitetiger8D ()